Unsere Arbeit

Unser Angebot, und die spezialisierte ambulante Palliativversorgung im Allgemeinen, richtet sich an Palliativpatient*innen und ihr soziales Umfeld, wenn die Intensität oder Komplexität der aus dem Krankheitsverlauf resultierenden Probleme den Einsatz eines spezialisierten Palliativteams notwendig macht – vorübergehend oder dauerhaft. Grundlage ist eine auf Palliativversorgung aufgebaute Versorgungsstruktur. Diese beinhaltet insbesondere spezialisierte palliativärztliche und palliativpflegerische Beratung und/oder (Teil-)Versorgung, einschließlich der Koordination von notwendigen Versorgungsleistungen bis hin zu einem umfassenden, individuellen Unterstützungsmanagement. Multiprofessionalität, 24-stündige Erreichbarkeit an sieben Tagen in der Woche und Spezialist*innenstatus (durch Weiterbildung und Erfahrung) sind für uns unverzichtbar.

Was ist SAPV?

Wir sind Ansprechpartner*innen …

  • für Patient*innen und ihre Angehörigen
  • für Hausärzt*innen
  • für ambulante Pflegedienste
  • für stationäre Einrichtungen der Altenpflege
  • für alle, die es schwer kranken Menschen ermöglichen wollen, in ihrem häuslichen Umfeld zu bleiben, und dabei Unterstützung brauchen
Wie funktioniert das SAPV-System?

Es beginnt mit dem ersten Kontakt: Sie können sich direkt an die SAPV-Koordinationsstelle wenden oder über Ihre*n Hausärzt*in Kontakt aufnehmen. Die Telefonnummer finden Sie unten auf dieser Seite.

Das Erstgespräch führt der*die Koordinator*in kurzfristig mit Ihnen zu Hause, im Krankenhaus oder in der Einrichtung.

Die Versorgung durch eine*n Palliativärzt*in, einen geeigneten Pflegedienst, Hilfsmittel u.a. wird danach von dem*der Koordinator*in veranlasst. Der Pflegedienst bleibt über die gesamte Zeit Ihr erster Ansprechpartner – und ist rund um die Uhr erreichbar.

Was gehört zur ambulanten Palliativversorgung?

Zur spezialisierten ambulanten Palliativversorgung gehören:

  • Ausführliche Beratung und Aufklärung im Eingangsgespräch
  • Anleitung und Beratung der Patient*innen und ihrer Angehörigen in allen palliativmedizinischen und pflegerischen Fragestellungen
  • Unterstützung in Krisensituationen
  • Vorausschauende Notfallplanung
  • Medizinische und pflegerische Unterstützung im Krankheitsverlauf
  • Unterstützung in der Alltagsbewältigung, hospizliche Begleitung während der Sterbephase, bei Abschied und Trauer

Die SAPV geschieht unabhängig von einer Pflegestufe und eventuell bereits geleisteter Grundpflege. Im Zentrum der SAPV stehen die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der Patient*innen und ihrer Angehörigen. Dafür arbeiten wir mit einem Netzwerk von Hausärzt*innen, Apotheken, Sanitätshäusern, Physiotherapeut*innen und anderen Beteiligten zusammen.

Wer übernimmt die Kosten?

Die Kosten der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen nach der ärztlichen Verordnung. Für Privatversicherte gelten ähnliche Richtlinien. Wir beraten Sie gerne individuell.

Kooperationspartner*innen
Ärzt*innen

Dr. Jens Alnor, Bad Bramstedt
Jürgen Elis, Neumünster
Dr. Cay Nebendahl, Neumünster
Jörg Schulz-Ehlbeck, Neumünster
Dr. Werner Kühne, Nortorf

Pflegedienste

Am Standort Neumünster:

SAPV-Team Diakonie Altholstein
Das PflegeTeam Alena Peters
Pflegedienst Scheel
Pflegedienst Hellrung
Pflegetrio
Pflegegruppe Glau

Am Standort Aukrug:

SAPV-Team Diakonie Altholstein
Krankenpflege Aukrug gGmbH

Am Standort Bad Bramstedt:

SAPV-Team Diakonie Altholstein

Am Standort Bordesholm:

SAPV-Team Diakonie Altholstein
Pflegeinitiative Nord Bordesholm

Am Standort Boostedt:

SAPV-Team Diakonie Altholstein
Pflegegruppe Glau, Boostedt

Am Standort Trappenkamp:

SAPV-Team Diakonie Altholstein
Pflegedienst Frieböse, Trappenkamp